Mit der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) versorgt der Verlag des Verbandes kommunaler Unternehmen mehr als 45.000 Leser*innen mit relevanten Informationen rund um die Themen Energiewirtschaft, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft, Breitband und Mobilität. Dank wegewerk ist das Abonnieren der Zeitung, wie auch die Bestellung weiterführender Publikationen und weiterer Angebote ganz einfach im eigenen Shop des Verlags möglich.

Auf der Seite des VKU Verlags finden Kund*innen alle Produkte des Verlags geordnet nach Themengebieten.

Mit nur vier Klicks können VKU-Mitglieder und Besucher*innen der Seite Broschüren, Infomaterial und andere Produkte des VKU Verlags bestellen.
Als Verlag des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) bietet der VKU Verlag Zugang zu Fachwissen und Branchennachrichten zur kommunalen Wirtschaft in Deutschland. Insgesamt 45.000 Leser*innen empfangen regelmäßig die Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), rund 35.000 Abonnent*innen werden sogar jeden Morgen über das digitale „ZfK Morning Briefing“ mit Branchennews versorgt. Weiterhin bietet der Verlag fertig einsetzbare Arbeitshilfen und verschiedene digitale Tools für kommunale Unternehmen an.
Nachdem wegewerk den Verlag bereits mit der technischen Umsetzung seiner Web-Präsenz unterstützte, übernahmen wir auch die Entwicklung eines eigenen Shopsystems, das den Vertrieb verschiedener Verlagsprodukte direkt über dessen Webseite ermöglicht.

Neue Produkte auf einen Blick dank des Neuheiten-Sliders auf der Startseite.
Von tt_products zu einer eigenen Lösung.
Bisher hatten wir die TYPO3-Erweiterung tt_products genutzt, um Shopsysteme zu realisieren. Als diese Erweiterung zwischenzeitlich nicht mehr aktualisiert wurde, entschlossen wir uns, eine eigene Lösung zu entwickeln. Unser Ziel war es, Kunden wie dem VKU Verlag ein Set aus Features zu bieten, das die von tt_products umfasst und sogar erweitert.
Direkte Verschränkung von Inhalt und Produkt.
Das Ergebnis? Ein Shop, der den Produktdatensatz direkt in einen Seiteninhalt umwandelt. Das TYPO3-Tagging-System ermöglicht es, Produkte mit Themen der Webseite zu verknüpfen, sodass nicht nur in der Themen-Übersicht, sondern auch unter Beiträgen immer die passenden Produkte, beispielsweise bestellbare Publikationen zum Thema, auftauchen. Wie andere Übersichtsseiten in TYPO3 aktualisieren sich die Produkt-Übersichten automatisch und zeigen immer alle Produkte an, die aktuell im Shop bestellbar sind.
Der Kaufprozess wird dann vollständig auf der Seite abgewickelt und erfordert bei den Zahlungsarten Vorkasse oder Rechnung keine Weiterleitung zu externen Dienstleistern. Für den Verlag richteten wir den Kauf auf Rechnung als Zahlungsmethode ein, aber eine Erweiterung um andere Zahlungsmethoden wie PayPal, Mollie oder Stripe ist ebenfalls möglich.
Ein Shop als Teil der Webseite.
Mit einer Lösung, die Teil der TYPO3-Webseite ist, können Kund*innen ganz ohne die Weiterleitung zu oder die Einbettung eines externen Dienstleisters einkaufen. Dafür stehen ihnen dank des Tagging-Systems immer die aktuellsten Produkte im gesamten Verlagsangebot zur Verfügung. So gehen Shop und Webseite in TYPO3 Hand in Hand.