Brot für die Welt Eine interaktive Weltkarte für gemeinsame Klimagerechtigkeit

Die Klimakarte von Brot für die Welt durften wir zielgruppengerechter und flexibler gestalten.

Die interaktive Karte für den Schulunterricht.

Die unterschiedlichen Arten von Fragen sorgen für Abwechslung.

Mehr Wissen über Klimagerechtigekit auf der Welt.
Als evangelische Hilfsorganisation setzt sich Brot für die Welt global für Menschenrechte, Bildung, Demokratie, Ernährungssicherung und für die Aufklärung über den Klimawandel ein. Im Zuge ihrer Bildungsarbeit entwickelt Brot für die Welt Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themenschwerpunkten. wegewerk wurde für die Weiterentwicklung ihrer Karten- und Spielanwendung „Gemeinsam für Klimagerechtigkeit“ beauftragt. Die interaktive Weltkarte erforscht die Folgen des Klimawandels rund um den Globus anhand verschiedener Wissensquiz‘.
Eine anwendungsorientierte Webanwendung
Die Kartenanwendung existierte bereits als statische Print- und PDF-Version. Die Quizelemente wurden durch eine externe App-Anwendung mit begrenzter Flexibilität bereitgestellt. Die Weiterleitung an die App war für den Einsatz im Unterricht allerdings wenig praktikabel. Zudem limitierte die starre Form der Karte die Verwaltung und Weiterentwicklung der Inhalte stark. Ziel war es daher eine flexible, digitale Anwendung zu erstellen, die diese Probleme löst und gleichermaßen allen Anforderungen an den Datenschutz gerecht wird.
Eine Karte, die Spaß macht
Während das bekannte Design der Unterrichtsmaterialien von Brot für die Welt bestehen blieb, wurde die komplette technische Infrastruktur neu entwickelt, sowie neue Inhalte und Frageoptionen ergänzt. Die Kartenanwendung bietet Platz für deutlich mehr Spielstränge, die auf der Karte selbständig durch die Schüler*innen entdeckt werden können. Zu den Quizoptionen gehören neben klassischen Fragearten auch Sortierfragen und Lückentexte, sowie Schätz- und Bilderfragen. Hauptsache nicht langweilig!
Der neu entstandene Onepager wird seiner Zielgruppe nun deutlich besser gerecht und motiviert zum Lernen. Er ist ideal für den Einsatz im Schulunterricht und vermittelt auf spielerische Weise Wissen zum Thema Klimagerechtigkeit.